DENK - Das Elmshorner Elektronik-Netzwerk für Kinder und Jugendliche

Die Batterie und die elektrische Spannung

Unbenannt

Bild gemalt von Anna Sophie 9 J.

Die Batterie ist ein „Gerät“, welches eine künstliche elektrische Spannung erzeugt. Sie hat zwei Pole,

ein Minuspol und ein Pluspol.  Eine vollgeladene Batterie erzeugt eine elektrische Spannung. Diese entsteht durch die asymmetrische Verteilung von Elektronen.

Was ist eine Asymmetrie und wie kommt diese zustande?

Man spricht von einer sog. Asymmetrie, wenn etwas ungleichmäßig verteilt ist.

 

 

 

Unbenannt1

Bild gemalt von Anna Sophie 9 J.

Was ist eine Asymmetrie und wie kommt diese zustande?

Man spricht von einer sog. Asymmetrie, wenn etwas ungleichmäßig verteilt ist.

Sind z.B. 10 Äpfel auf der rechten Waagschale und auf der linken nur zwei Äpfel, so sind diese ungleichmäßig verteilt und man spricht dann von einer Asymmetrie. Dadurch, dass die Äpfel vom Gewicht her unsymmetrisch verteilt sind, geht die rechte Waagschale nach unten und die linke in die Höhe.

Bei einer Batterie hat man es natürlich nicht mit Äpfeln zu tun, sondern mit Elektronen, welches die leichtesten Teilchen im Universum sind. Die Elektronen sind so winzig, dass man sie nicht dem Auge sehen kann, auch nicht unter einem Mikroskope.

Eine 4,5Volt - Batterie

 

Da Elektronen eine negative elektrische Ladung aufweisen, entsteht an unserer Batterie auf der rechten Seite, da wo ganz viele Elektronen sind, ein elektrischer Minuspol. Da wo sich nur wenige Elektronen aufhalten, entsteht ein elektrischer Pluspol. Aber was ist denn nun eine elektrische Ladung? Was eine elektrische Ladung ist, kann man rechnerisch gut beschreiben. Man sieht immer nur, was diese Ladung macht. Aber was denn nun eine elektrische Ladung in Wirklichkeit ist, weiß kein Mensch!

Durch die ungleichmäßige Elektronenverteilung entsteht eine elektrische Spannung, in unserem Beispiel sind es 4,5 Volt.

 

Erst eine elektrische Spannung macht es u.a. möglich, dass ein elektrischer Strom fließen kann!

 

Alle Batterien haben zwei Pole, ein Minuspol und ein Pluspol. Man spricht dann auch von einem Dipol.

 

 

Die Geschichte der Batterie

2

Bild gemalt von Ani 13 J

Alessandro Volta war ein italienischer Physiker. Im Jahre 1800 erfand er die Voltasche Säule, ein Vorläufer der heutigen Batterie.

Nach ihm wurde die Einheit für die elektrische Spannung benannt: Volt!

Eine der höchsten Auszeichnungen überhaupt!

1

Bild gemalt von Louise 13 J.

Die Voltasche Säule war sozusagen die erste Batterie.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Batterie eine künstlich geschaffene elektrische Energiequelle ist, welche es ermöglicht, eine kontrollierte elektrische Spannung zu erzeugen, die man für weitere Anwendungen benötigt.